Das Schülerparlament

Das Schülerparlament tagt ca. einmal monatlich am Unterrichtsvormittag in einer Schulstunde. Das Schülerparlament findet - donnerstags in der 5. Stunde (12:05 Uhr) im Türkischraum - statt. Der Termin der Sitzung/der Einladungsbrief wird über die KlassenlehrerInnen weitergegeben. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter nehmen am Schülerparlament teil. Geleitet wird das Schülerparlament von Frau Mavis (Klassenlehrerin Eulenklasse), Herrn Wittmann (Schulsozialarbeiter) und Herrn Brzesina (Schulleitung). 

 

Ziel des regelmäßigen Treffens sind:

- Förderung der Demokratiebildung

- Erwerb und Ausbildung von Sozialkompetenz und Toleranz

- Mitbeteiligung der Kinder am Schulleben

- Mitentscheidung/ Partizipation

- gegenseitige Wertschätzung

- kommunikative Kompetenzen erwerben (konstruktiv mit Entscheidungs- und Konfliktfeldern umgehen können)

- Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen

- Wünsche, Anliegen oder Probleme äußern und Lösungen finden (Artikulation eigener Interessen)

- Erlernen von selbstbestimmtem Handeln

- Stärkung der Ich-Kompetenz

 

Ablauf des Schülerparlaments:

- Eröffnung des Schülerparlaments durch die Leiterin und die Leiter

- zu Beginn des Schuljahres: gegenseitige Vorstellung der SchülerInnen, Wahl des Schulsprechers/der Schulsprecherin

- Ämterverteilung (Zeitwächter, Protokollführer, Moderator, Regelwächter)

- Besprechung des Protokolls aus der letzten Sitzung

- Festlegung der Tagespunkte (Ideen, Wünsche, Vorschläge der SchülerInnen)

- Besprechen der festgelegten Themen (Problem, Wunsch, Idee, Lösung)

- Festlegung eines Motos (Motto des Monats für die ganze Schule)

- Abstimmung, die Mehrheit entscheidet

- Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende der Sitzung

- Beenden der Sitzung

 

Inhalte des Schülerparlaments:

Die Themen des Schülerparlaments setzen sich meistens aus den Klassenratssitzungen, die wöchentlich in den einzelnen Klassen stattfinden, zusammen.

Wichtige Themen sind häufig:

- aktuelle Schulthemen

- Ideen und Wünsche der SchülerInnen 

- allgemeine Abfragen zum Bedarf

- Beschwerden und Sorgen der SchülerInnen

- Berichte aus den Klassen

- Planung und Mitgestaltung von Veranstaltungen

- Gestaltung von Schulräumen/ Verschönerung der Schule

 

Nachbereitung des Schülerparlaments:

Frau Mavis erstellt ein Protokoll und ein Motto der jeweiligen Sitzung. Die LehrerInnen erhalten ein Exemplar des Protokolls sowie des Monatsmottos (per E-Mail). Die KlassenlehrerInnen erhalten die Dokumente in ausgedruckter Form. Die KlassensprecherInnen tragen (mithilfe des Protokolls) die Ergebnisse der Schülerparlamentssitzungen im Klassenrat vor. Dabei können die KlassensprecherInnen Themenwünsche/Ideen der Klasse für die nächste Schülerparlamentssitzung aufnehmen.  Das Motto wird sowohl in der Klasse als auch im Schulgebäude aufgehängt. Zusätzlich wird es auf der Homepage veröffentlicht. 

Bei Bedarf werden relevante Themen in den Lehrerkonferenzen/Dienstbesprechungen vorgestellt und Probleme erörtert. 

Zusätzlich werden bestimmte Themenbereiche im Schulleitungsteam besprochen und deren Umsetzung geplant. 

 

Sonstiges:

Die SchulsprecherInnen nehmen auch an den Kinderparlamentssitzungen teil. Diese finden zweimal jährlich im Rathaus in Dormagen statt und alle SchulsprecherInnen der Dormagener Schulen haben dort die Möglichkeit, über wichtige Themen und Anliegen zu sprechen sowie ihre Wünsche, Interessen, Meinungen und Kritik einzubringen. Herr Wittmann begleitet und unterstützt die SchulsprecherInnen dabei. 

 

Termine:

Am 03.05.23 werden die KlassensprecherInnen und deren StellvertreterInnen an der Rathaus-Ralley teilnehmen.

 

 

 

Motto des Monats - Mai 2023

Motto des Monats - März/April 2023

Motto des Monats - Februar 2023

Motto des Monats - Dezember 22/Januar 23

Motto des Monats - November 2022

Motto des Monats - Oktober 2022

Motto des Monats - September 2022

Motto des Monats - August 2022