An unserer Schule ist es uns besonders wichtig, dass sich alle Kinder sicher und wohl fühlen. Damit das gelingt, brauchen wir ein gutes Miteinander – und das bedeutet auch: Wir lernen, wie man gut miteinander spricht und Streit fair lösen kann.
Manchmal gibt es Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte. Das ist ganz normal. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Deshalb unterstützen wir unsere Schüler:innen und dabei, eigene Strategien zu entwickeln, um Konflikte selbstständig und friedlich zu lösen.
Mit dem Projekt „Kommunikations- und Konfliktlösekompetenz“ (Trainer Heryk Lüderitz) üben wir im Unterricht und im Schulalltag:
• aufmerksam zuzuhören
• eigene Gefühle in Worte zu fassen
• ruhig zu bleiben, auch wenn man sich ärgert
• gemeinsam nach Lösungen zu suchen, mit denen alle leben können
Ein wichtiger Teil unserer Konfliktlösestrategien sind auch klare und deutliche Stopp-Sätze, die jedes Kind kennen und nutzen kann:
• Stopp, … mich nicht!
• Stopp, … mich nicht, sonst gehe ich zu der Aufsicht!
• Stopp, … mich nicht, jetzt gehe ich zu der Aufsicht!
Diese Sätze helfen den Kindern, sich selbst zu schützen, Grenzen zu setzen und sich im Konfliktfall angemessen Hilfe zu holen. So
stärken wir ihre Selbstwirksamkeit und tragen zu einem respektvollen, fairen und friedlichen Miteinander bei. Außerdem haben wir über den „kleinen Ärger“ und „großen
Ärger“ gesprochen und diese definiert sowie klare Konsequenzen festgelegt. > Hier findet ihr die Übersicht.
> Hier könnt ihr euch weitere Bilder anschauen.
> Unter dem folgenden Link könnt ihr euch den Zeitungsartikel durchlesen und weite Informationen zum Projekt erhalten: